Bildnachweis: © simbos croatia / shutterstock.com (N° 2376227657)
Vom 6. bis 9. Juni 2024 ist es wieder soweit: Die Bürger*innen der EU-Mitgliedstaaten wählen die Mitglieder des Europäischen Parlaments.
Anlässlich der im Juni anstehenden Europawahlen hat die Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa ein neues Schwerpunktthema auf ihrer Webseite eingerichtet.
Europawahlen sind eine der größten demokratischen Wahlen der Welt: Fast 450 Millionen Europäer*innen wählen die über 700 Mitglieder des Europäischen Parlaments.
Das Parlament ist die einzige direkt gewählte transnationale Versammlung der Welt und die einzige Institution der Europäischen Union, die direkt gewählt wird. Es bestimmt maßgeblich politische und rechtliche Entscheidungen auf EU-Ebene zu Rechtsstaatlichkeit, Geschlechtergleichstellung, Kinderarmut, geschlechtsbezogene Gewalt, Equal Care und vielem mehr mit. Alles Bereiche, die einen direkten Einfluss auf das Leben der Europäer*innen haben.
Ergänzend wurde eine Fokusausgabe mit ausführlichen Informationen veröffentlicht.
Diese gibt einen Überblick über die anstehenden Wahlen und ihre gesellschafts- und gleichstellungspolitische Bedeutung für alle Europäer*innen. Sie wird in den kommenden Wochen regelmäßig aktualisiert. Zudem werden ausgewählte Wahlforderungen verschiedener europäischer zivilgesellschaftlicher Organisationen vorgestellt, beispielsweise dazu, wie die Gleichstellung der Geschlechter vorangebracht, geschlechtsbezogene Gewalt bekämpft oder sexuelle und reproduktive Rechte gestärkt werden können.
Die Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa ist ein Projekt des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS). Sie widmet sich in ihrer Arbeit der europäisch-vergleichenden Analyse gesellschaftspolitischer Entwicklungen. Ziel des Projektes ist es, den europaweiten Austausch zu fördern.
Kontakt: beobachtungsstelle(at)iss-ffm.de