Wohlfahrtsverbände sind ein zentraler Partner des deutschen Sozialstaates und eine zentrale Säule der Zivilgesellschaft. Sie sind multifunktionale Organisationen, deren Ziele über diejenigen professioneller Dienstleistungserbringer hinausgehen:
Neben der Erbringung sozialer und gesundheitsbezogener Dienste sind sie für die Vertretung der Interessen sozial benachteiligter Gruppen in politischen Kontexten sowie für die Mobilisierung und Koordinierung eines bedeutenden Teils des Ehrenamts in Deutschland zuständig.
Durch Fachkonferenzen sowie die Erstellung wissenschaftlicher Expertisen unterstützt das ISS e. V. die AWO dabei sich stärker als Möglichkeitsraum für Freiwillige sowie haupt- und ehrenamtliche Mitglieder zu positionieren.
Mit der Social Return on Investment Analyse (SROI-Analyse) untersucht das ISS e. V. den vielfältigen Mehrwert, der sich aus der Investition in ein Projekt, eine soziale Maßnahme oder eine Organisation ergibt. Die Erfolgsfaktoren und den ökonomischen Nutzen der jeweiligen (sozialen) Arbeit werden empirisch erfasst und sichtbar gemacht.
An der komplexen Schnittstelle zwischen Sozialstaat, Politik und Zivilgesellschaft sind Wohlfahrtsverbände in ihren vielfältigen Aufgaben mit dynamischen Herausforderungen konfrontiert. Im Rahmen dieser fragen sich Wohlfahrtsverbände u. a., wie es ihnen am besten gelingt,
Das ISS e. V. analysiert, begleitet und gestaltet mit langjähriger Erfahrung Entwicklungsprozesse von Wohlfahrtsverbänden und liefert Antworten zu diesen und weiteren Fragestellungen durch unterschiedliche Projekte der Praxisforschung. In einem Zusammenpiel von Wissenschaft und Organisationsberatung leistet das ISS e. V. einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Wohlfahrtsverbände am Puls der Zeit bleiben.