Zum Inhalt springen Zur Navigation

Fortbildung

Bildungsangebote des ISS

Fortbildungen des ISS

Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) bietet Fortbildungen für Fachkräfte, soziale Initiativen und Führungskräfte an. Organisationen haben die Möglichkeit, Schulungen zu spezifischen Themen als Inhouse - Veranstaltungen oder maßgeschneiderte Formate zu buchen. Einzelpersonen können an zertifizierten berufsbegleitenden Zusatzqualifikationen teilnehmen, die praxisnah und erfahrungsbasiert sind. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert. Sollten Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich.


Armutssensibles Handeln in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

3-tägige Fortbildung: 30.09.2025, 21.10.2025 und 04.11.2025 (Frankfurt am Main)

Armutsbekämpfung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dabei sind alle gefragt – Bund, Länder, Kommunen und Träger. Die Bekämpfung von Armutsursachen und Armutsfolgen setzt voraus, dass die Menschen – sowohl die Entscheidungsträger*innen auf unterschiedlichen Ebenen als auch die pädagogischen Fachkräfte – armutssensibel handeln können.

Personalbemessung im Jugendamt 

Wie viele Mitarbeitende braucht ein Jugendamt, um seinen Aufgaben gerecht zu werden? §79 SGB VIII verpflichtet Jugendämter, eine bedarfsgerechte Personalausstattung sicherzustellen und dazu geeignete Instrumente vorzuhalten. Doch wie lässt sich dieser Bestimmung anschlussfähig und mit angemessenen Mitteln nachkommen?

Antisemitismus in pädagogischen Kontexten

Das Thema „Antisemitismus“ erzeugt bei vielen pädagogischen Fachkräften Unbehagen und Unsicherheiten. In dem Workshop werden diese Herausforderungen reflektiert und Handlungssicherheit geschaffen. Was ist Antisemitismus? Und was nicht? Wie verhält Antisemitismus sich zu Rassismus und Muslim*innenfeindlichkeit? Wie kann ich in meinem pädagogischen Arbeitskontext antisemitische Äußerungen erkennen und auf sie reagieren?

Einsamkeit und Soziale Praxis

Einsamkeit ist ein subjektives, oftmals schmerzhaftes Gefühl und zugleich eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Besonders vulnerable Gruppen sind betroffen und Fachkräfte der Sozialen Praxis stehen vor der Aufgabe, Einsamkeit frühzeitig zu erkennen und angemessen zu handeln.