Von April 2019 bis Januar 2021 erarbeitete die vom BMFSFJ berufene Sachverständigenkommission unter Vorsitz von Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok das Gutachten zum Dritten Gleichstellungsbericht. Der Dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung befasst sich mit der Frage, welche Weichenstellungen erforderlich sind, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben. Für die wissenschaftliche und organisatorische Unterstützung der Sachverständigenkommission wurde beim Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. die „Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung“ eingerichtet, die auch nach Gutachtenveröffentlichung weiterhin für Öffentlichkeitsarbeit und Begleitung des weiteren Berichtsprozesses verantwortlich ist.
Das ISS e. V. führte von Dezember 2018 bis September 2020 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Projekt „Pay Gap, Care Gap, Pension Gap: Interlinking Key Gender Gaps for Germany for monitoring Gender Equality and taking action“ durch. Es wurde aus dem „Rights, Equality and Citizenship Programme 2014-2020“ der Generaldirektion für Justiz und Verbraucher der Europäischen Kommission finanziert. Das Projekt Gender Care Gap setzte sich mit der Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern auseinander und schloss damit an die Ergebnisse des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung an.
Von 2015 bis 2018 war die Geschäftsstelle Zweiter Gleichstellungsbericht am ISS e. V. angesiedelt. Die Geschäftsstelle wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.
2018 wurde im Bereich Gleichstellung ein Online-Kurs für Studierende, Mitarbeitende und Lehrende der Technischen Universität Kaiserslautern zum Thema "Gender und Gleichstellung an Hochschulen" erstellt. Der Kurs hat zum Ziel, ein Grundverständnis für das Thema zu vermitteln. Nach einer Einführung in Schlüsselbegriffe und grundlegende Konzepte zu Gleichstellung und Gender baut der Kurs auf vier Modulen auf: 1. Ziele, Strategien und Instrumente zur Geschlechtergleichstellung, 2. Aspekte von Gleichheit, Differenz und Aufhebung, 3. Gender und Gleichstellung an Hochschulen sowie 4. Gender Studies, Gender in Lehre und Forschung.