Zum Inhalt springen Zur Navigation

Alter / Einsamkeit

Themenbereich des ISS

Für ein selbstbestimmtes Altern in Teilhabe

Die Lebensphase Alter befindet sich seit Jahrzehnten im Wandel: Ältere Menschen sind heute aktiver, wollen ihr Leben selbstständig gestalten, mitbestimmen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben.

Körperliche, geistige und soziale Aktivitäten im Alter sind dabei wesentliche Grundlage für ein aktives Altern und eine längere Lebenserwartung. Die gewonnene Lebenszeit gilt es zur eigenen Freude, sinnvoll und damit oftmals auch zum Nutzen der Gesellschaft in Form von zivilgesellschaftlichem Engagement, zuvorderst aber selbstbestimmt zu gestalten.

Vor allem auch die Förderung von Lern- und Bildungsprozessen im Sinne eines lebenslangen Lernens wird als Chance angesehen, im demografischen Wandel vor Ort (in den Kommunen) Ressourcen zu erschließen, zu stärken und sie mit Blick auf das Wohlergehen aller Generationen zu nutzen.

Das Themenfeld „Alter“ hat dementsprechend in unseren Praxisforschungsprojekten immer auch eine politische Dimension: Eine zeitgemäße Politik für und mit älteren Menschen ist, wie etwa der Siebte Altenbericht illustriert, generationen- bzw. bereichsübergreifend auszurichten und sollte sich so aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft stellen.


Einsamkeit als gesellschaftliche und politische Herausforderung

Chronische Einsamkeit senkt die Lebensqualität und wirkt sich negativ auf Körper und Geist aus. Es stellt sowohl die einzelne Person, aber auch Politik und Gesellschaft vor eine wichtige Aufgabe.

Einsamkeit beeinflusst das Leben von vielen Millionen Menschen, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Zwar haben Studien gezeigt, dass Einsamkeit bei Personen im hohen Alter häufiger auftritt, jedoch sind Menschen aller Altersgruppen, sozialer Schichten, verschiedener Herkunft und Biografie betroffen. Deswegen richten wir in diesem Themenbereich einen vielfältigen und breiten Blick auf das Thema.

Das Projekt Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) im Themenbereich Einsamkeit, setzt sich mit den Ursachen und Folgen von Einsamkeit auseinander und fördert die Erarbeitung und den Austausch über mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen in Deutschland. Dabei ist das solidarische Miteinander und die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts das übergeordnete Ziel der Arbeit des KNE.

Aktuelle Projekte Alter / Einsamkeit:

Yvonne Wilke
Bereichsleitung Alter / Einsamkeit
069 95 789 - 123
yvonne.wilke@iss-ffm.de

 

 

Institut für Sozialarbeit
und Sozialpädagogik e. V.

Hausanschrift:
Zeilweg 42, D-60439 Frankfurt a. M.

Postanschrift:
Postfach 50 01 51, D-60391 Frankfurt a. M.

E-Mail:  info(at)iss-ffm.de
Telefon: 069 - 95 78 9 - 0
Fax:       069 - 95 78 9 - 190

Standort Berlin:
Lahnstr. 19, 12055 Berlin
Telefon: 030 - 616 717 9 - 0

Wegbeschreibung
So finden Sie zu uns in Frankfurt am Main.
Anreisebeschreibung (Externer Link)