Kinder und Jugendliche gelten oft als „unsere Zukunft“ – und doch sind sie längst eine gesellschaftliche Minderheit. Familien werden häufig als „Keimzelle“ unserer Gesellschaft bezeichnet – und gleichzeitig steigen die Anforderungen an sie, während die Belastungen, denen sie ausgesetzt sind, weiter zunehmen. Gleichzeitig stößt die soziale Infrastruktur, die Kinder, Jugendlichen und ihren Familien Unterstützung bieten soll, immer öfter an ihre Grenzen. Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. trägt seit vielen Jahren dazu bei, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe weiterzuentwickeln. Aus breiter Erfahrung in der Praxisforschung wissen wir, welche Hilfe sich Familien und ihre Mitglieder von sozialen Diensten wünschen – und achten dabei auf hohe Qualitätsstandards.
Wie können (Pflege-)Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder unterstützt werden? Wie schützen wir Kinder vor sexualisierter Gewalt – im Sport, der Kirche und der eigenen Familie? Und wie können Fachkräfte qualifiziert werden, um im Sinne von und gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu handeln? Am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. haben wir das Werkzeug parat, um Sie mit Ihrem spezifischen Anliegen zu unterstützen. Insbesondere qualitative Forschungsmethoden wie Interviews und Fokusgruppen, aber auch Methoden aus der Beratung kommen zum Einsatz. Dabei verfügen wir über Erfahrung in vielfältigen Bereichen: Kinderschutz und Umgang mit Kindeswohlgefährdung, Aufarbeitung von Missbrauch, Inklusionsmechanismen im Sport, soziale Support-Systeme und gesellschaftliche Debatten rund um ungeplante Schwangerschaften oder die Beziehung von Kindern zu ihren Pflegefamilien und Herkunftsfamilien.
Unser Anliegen ist es dabei immer, soziale Dienste – insbesondere die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe – von denjenigen aus zu denken, denen sie zugutekommen sollen. Das Bemühen darum, Stimmen Betroffener hörbar und sichtbar zu machen und in die Weiterentwicklung fachlicher Standards und professioneller Praxis einfließen zu lassen, prägt unser Vorgehen. Gemeinsam mit Fachkräften identifizieren wir die dafür notwendigen Bedingungen und beraten Politik und Verwaltung im Sinne einer zeitgemäßen Professionalisierung der Kinder- und Jugendhilfe.
Das ISS e. V. bietet zahlreiche Qualifizierungsangebote sowie Angebot an InHouse-Schulungen (Kinderschutz Basiskurs, IseF-Kurs, Qualifizierung von MA des ASG, Elterngespräche führen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, Kurs Jugendhilfeplanung).