„Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.“
1) Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
2) Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unseres Instituts
3) Angaben zur Steuerbegünstigung
4) Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen
5) Bericht über die Tätigkeiten des ISS
6) Personalstruktur
Mitarbeiter*innen gesam | 64 |
|
Büro Frankfurt | 45 |
|
Büro Berlin | 19 |
|
Leitungskräfte | 5 |
|
Projektmanagement | 16 |
|
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen | 40 |
|
Studentische Hilfskräfte | 3 |
|
Vollzeitkräfte | 21 |
|
Teilzeitkräfte | 42 |
|
Geringfügig Beschäftigte | 1 |
|
Es gibt keine ehrenamtlichen Mitarbeitende im Geschäftsbetrieb. Der Vorstand nimmt seine Aufgaben ehrenamtlich wahr.
Im ISS e.V. ist das Geschlecht des Mannes nach BetrVG WO §5 das Geschlecht in der Minderheit.
Stand: 31.12.2021
Institutsleitung: | Benjamin Landes |
|
Stellvertretende Institutsleitung: | Irina Bohn |
|
Bereichsleitungen: | Irina Bohn | Themenbereich Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention |
| Wolfgang Kleemann | Themenbereiche Alter / Kinder, Jugend, Familie / Wohlfahrtsverbände Kommissarische Leitung für die Themenbereiche Gleichstellung und Europa |
| Jens Küsslich | Leitung Projektmanagementbüro |
| Dr. Irina Volf | Themenbereiche Armut und Migration |
|
|
|
7) Mittelherkunft und
8) Mittelverwendung
9) Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten
Das ISS e.V. ist korporatives Mitglied des AWO Bundesverbandes e.V.
10) Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Projektförderungen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend