Zum Inhalt springen Zur Navigation

Forschen.

Beraten.

Gestalten.

mehr erfahren

 

Fort- und

Weiterbildungen

für Fachkräfte

jetzt anmelden

 

Forschungs-

themen

des ISS

mehr erfahren

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)

Unabhängiges Praxisforschungs- und Beratungsinstitut für sozial- und gesellschaftspolitische Handlungsfelder

Aktuelles

Pressemitteilung: Dr. Irina Volf wird neue Direktorin des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.

Seit März 2025 leitet Dr. Irina Volf das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS). Die renommierte Armutsforscherin folgt auf Benjamin Landes, der nun die Leitung des Bereichs „Soziale Praxis“ übernimmt.

Einladung zur 4. Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ am 26.05.2025

Am 26. Mai 2025 veranstaltet das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die vierte Konferenz: „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ in Berlin.

Neues Projekt: ISS begleitet „INSPIRE YOUth“ mit wissenschaftlicher Expertise zur Einsamkeitsprävention bei Schulkindern

Seit März 2025 begleitet das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. das Projekt „INSPIRE YOUth“, das Schulkinder an Offenen Ganztagsschulen vor Einsamkeit schützen soll. In einem dreijährigen Prozess wird das Institut unter anderem evaluieren, welche Faktoren die Belastung durch Einsamkeit verändern können.

Unsere Forschungsthemen

Das Gestalten von Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der Teilhabe steht für uns im Mittelpunkt.

Publikationen

Als gemeinnütziges Praxisforschungsinstitut legen wir großen Wert darauf die Ergebnisse unserer Forschungs- und Projektarbeit der (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Frankfurt a.M. 2024

Partnerschaften für Demokratie: Wirkungen, Entwicklungen, Herausforderungen

Autoren: Dr. des. Carlos Becker, Jan Saßmannshausen

Mit dem Jahr 2024 endete die zweite Ausgabe des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Zugleich steht die neue Förderperiode vor der Tür – Zeit für eine Bewertung des Vergangenen und Impulse für die Gestaltung der Zukunft: Beides bietet der Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Er informiert über die konkreten Wirkungen der Partnerschaften für Demokratie im Handlungsbereich „Kommune“ des Bundesprogramms.

Zum Download

Frankfurt a. M. 2023

„Jeder hat so sein eigenes Problem, aber alle das gleiche Feindbild“

Autor*innen: Markus Brenn, Paul Obermeyer, Dr. Evelyn Sthamer, PD Dr. Sebastian Winter

Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass sich in den letzten Jahren in Deutschland ein Zusammenschluss rechter und linker, teils auch esoterisch-anthroposophisch geprägter Gruppen gebildet hat, die eines verbindet: Die Ablehnung zentraler demokratischer Werte. Das ISS legt erstmals einen Bericht dazu vor und präsentiert Daten aus Befragungen der Koordinator*innen der Partnerschaften für Demokratie.

Zum Download

Frankfurt a. M. 2024

Professionalität aus der Sicht der Mitarbeitenden in Modellprojekten des Handlungsfelds „Extremismusprävention“

Autor*innen: Dr. Anja Benedikt, Judith Pape, Tim Röing, Lucas Schucht

Der vorliegende Bericht analysiert die Perspektiven der Mitarbeitenden der Modellprojekte im Handlungsfeld „Extremismusprävention“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ auf Professionalität und deren Bedeutung für die Umsetzung der Projektziele. Professionalität wird dabei als Grundlage beruflichen Handelns verstanden.

Zum Download

Ihr Partner

Für Forschung und Beratung

Als wissenschaftlicher Dienstleister begleitet das ISS Auftragsgeber und forscht zu Problemstellungen von gesellschaftlicher Relevanz.

mehr erfahren

Fortbildung

für Fachkräfte

Erfahren Sie mehr über unsere berufsbegleitenden Zusatzqualifikationen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. 

mehr erfahren

Aus den Projekten

Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa

Das Team der Beobachtungsstelle analysiert gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa und befasst sich mit möglichen Auswirkungen auf Deutschland.

zum Projekt | zur Website

Fachbeirat "Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen"

Der Fachbeirat "Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen" will Teilhabe und Selbstbestimmtheit sowie digitale Souveränität älterer Menschen fördern.

zum Projekt | zur Website

 

Kompetenznetz Einsamkeit

Das "Kompetenznetz Einsamkeit" analysiert Ursachen und Folgen von Einsamkeit und fördert den Austausch über mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen in Deutschland.

zum Projekt | zur Website



Jahresbericht des ISS

Hier können Sie den aktuellsten Jahresbericht aufrufen.

mehr erfahren

Stellenangebote

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.

mehr erfahren