In der Stadt Singen ist rund jedes fünfte Kind armutsbetroffen, eine für das Land Baden-Württemberg und den Kreis Konstanz sehr hohe Quote. Seit rund vier Jahren engagieren sich Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Singener Bürger/-innen für den Aufbau eines Präventionsnetzwerkes gegen Kinderarmut. Zunächst wurde das Engagement vieler Aktiver in Singen über den Runden Tisch gegen Kinderarmut und schließlich über den 2010/11 gegründeten Verein „Kinderchancen Singen e. V.“ gebündelt.
Das Präventionsnetzwerk verfolgt folgende Ziele:
Im Rahmen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung Baden-Württemberg 2014/15 wurde das Präventionsnetzwerk von Kinderchancen e.V. ausgewählt, um diesen Ansatz als Modellprojekt zu entwickeln und zu erproben. Dadurch sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die landesweit zur Weiterentwicklung einer kindbezogenen Armutsprävention beitragen können.
Aufgabe des ISS-Frankfurt a.M. ist die Evaluation. Diese erfolgt durch eine Wissenschaftliche Begleitung mit punktueller fachlicher Unterstützung des Modellprojektes. Schwerpunkt ist die fachlich-inhaltliche Beratung mit Akzentuierung auf „Strategien kommunaler Armutsprävention“ und „Armut bei Kindern und deren Familien“.
Auftraggeber:
Kinderchancen Singen e.V.
Projektlaufzeit:
Februar 2014 bis Dezember 2015