Zum Inhalt springenZur Navigation

Rückblick: Team "Demokratieförderung" bei der Konferenz "Demokratischer Zusammenhalt" an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Das Team "Demokratieförderung" (v.l.n.r.): Dr. Carlos Becker, Isabell Ziegler, Dr. Sebastian Winter, Moritz Golombek.

In Zeiten von Krisen und Verunsicherung steigen die Sorgen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Doch welche Form des Zusammenhalts ist in einer Demokratie wünschenswert und sollte gestärkt werden? Dieser und weiteren Fragen sind am 11. und 12. Februar 2025 Wissenschaftler*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen nachgegangen. Sie diskutierten auf der Konferenz „Demokratischer Zusammenhalt“, die vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung organisiert und an der Goethe-Universität in Frankfurt durchgeführt wurde. In verschiedenen Panels ging es unter anderem um gesellschaftliche Polarisierung, Populismus, Innovationsfähigkeit demokratischer Institutionen, Radikalisierung und Widerstandsfähigkeit.

Auch das ISS-Team des Bereichs „Demokratieförderung“ war mit einem Stand und einer Auswahl an aktuellen Publikationen am „Markt der Möglichkeiten“ vertreten. Dort präsentierten sich Initiativen und Demokratieprojekte aus Universitäten, Hochschulen, Stiftungen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen aus ganz Hessen. Sie tauschten sich unter anderem zum Stand des demokratischen Zusammenhalts sowie dessen Förderung aus. Bei einer Social Media-Mitmach-Aktion äußerte sich Dr. des. Carlos Becker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISS:

„Ich beobachte für die Demokratie Entwicklungen die mir große Sorgen machen – und vor allem in Regionen, in denen es viele demokratieskeptische Haltungen und soziale Benachteiligungen gibt. Dort treten verstärkt rechtsextremistische Übergriffe auf. Im Team „Demokratieförderung“ begegnen wir diesen Entwicklungen unter anderem, in dem wir das Bundesfamilienministerium dazu beraten, wie dem auf kommunaler Ebene entgegengewirkt werden kann.“

Weitere Eindrücke der Konferenz „Demokratischer Zusammenhalt“ finden Sie in diesem Video.

Wie können demokratische Projekte stärker in strukturschwache Regionen vertreten sein? Und wie lässt sich Radikalisierung über soziale Medien vorbeugen? Hilfreiche Veröffentlichungen zu diesen Themen finden Sie hier.