Zum Inhalt springenZur Navigation

Pressemitteilung: Dr. Irina Volf wird neue Direktorin des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.

Benjamin Landes (links im Bild) gratuliert Dr. Irina Volf zu ihrer neuen Rolle als Direktorin, Foto: ISS e.V./ Die Profifotografen

Seit März 2025 leitet Dr. Irina Volf das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS). Die renommierte Armutsforscherin folgt auf Benjamin Landes, der nun die Leitung des Bereichs „Soziale Praxis“ übernimmt.

Frankfurt am Main, 24.03.25. Forschen – Beraten – Gestalten: Diesem Grundsatz des ISS folgt seit März die neue Direktorin Dr. Irina Volf. Die Politikwissenschaftlerin und promovierte Psychologin ist damit die erste Frau an der Spitze des ISS. Dr. Irina Volf ist seit 2011 am Institut tätig und leitete bisher die Bereiche „Armut“, „Migration“ und „Radikalisierungsprävention“. Als Expertin für armutssensibles Handeln bringt sie umfassende Erfahrungen aus der Praxisforschung mit. Zu ihrer künftigen Rolle am Institut reflektiert die Direktorin:

„Eine Krise nach der anderen hat die sozialen Ungleichheiten in Deutschland nicht nur offengelegt, sondern weiter verschärft. Im Ergebnis bietet die wachsende Spaltung der Gesellschaft fruchtbaren Boden, um Ängste zu schüren und demokratische Werte zu untergraben. Der Kampf dagegen erfordert mutiges Handeln seitens der Politik und laute Stimmen aus der Zivilgesellschaft. Wir am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik  forschen, evaluieren und beraten u.a. politische Entscheidungsträger*innen, kommunale Verwaltungskräfte und Fachkräfte in sozialen und Bildungseinrichtungen, um Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme zu finden. Gemeinsam wollen wir eine treibende Kraft für positive Veränderungen in unserer Gesellschaft sein.“

Dr. Irina Volf tritt die Nachfolge von Benjamin Landes an, der das Institut ein Jahrzehnt lang als bundesweit anerkannte Instanz für Praxisforschung, Fach- und Strukturfragen im sozialen Bereich etabliert hat. Der studierte Sozialarbeiter und Betriebswirt verlässt die Direktion auf eigenen Wunsch und verantwortet den neuen Bereich „Soziale Praxis“. Mit seinem Team qualifiziert Benjamin Landes Fachkräfte und Organisationen in der sozialen Arbeit, um diese auf den Wandel – etwa durch Digitalisierung oder Fachkräftemangel – vorzubereiten.

Benjamin Landes blickt auf die letzten Jahre am Institut zurück:

„In meiner Zeit als Direktor hat sich das Institut inhaltlich und organisatorisch erheblich weiterentwickelt – nicht zuletzt durch den engagierten Einsatz aller Mitarbeitenden. Im Jahr 2024 ist in mir der Wunsch gewachsen, mich wieder auf Projekte in der Sozialen Praxis zu fokussieren. Mit Irina Volf ist eine hervorragende Nachfolgerin gefunden, die als prominente Armutsforscherin die Stärkung der Sozialen Teilhabe als Institutsprofil schärfen wird.“

Ein zentrales Anliegen von Dr. Irina Volf ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis zugänglicher zu machen – ein Ziel, das angesichts der großen Überlastung sozialer Dienste und sinkendem, gesellschaftlichem Interesse an Wissenschaft an Bedeutung gewinnt:  

„Welche Mitarbeitenden in Jugendämtern, in Kitas und Schulen lesen nach einem Achtstundentag einen 100-seitigen, wissenschaftlichen Evaluationsbericht? Doch genau in diesen Berichten steckt wertvolles Wissen, das den Arbeitsalltag erleichtern kann. Als neue Direktorin des ISS setze ich mich dafür ein, verständliche Formate zu entwickeln, um den Wissenstransfer an die Praxis zu verbessern.“


­

______________________________


Zum Institut:

Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS) ist ein unabhängiges Praxisforschungs- und Beratungsinstitut für soziale und gesellschaftspolitische Fragen. Das 1974 vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) gegründete Institut sitzt in Frankfurt am Main und Berlin. Die rund 50 Mitarbeitenden entwickeln praxisnahe Lösungsansätze für eine gerechte und demokratische Gesellschaft und überführen wissenschaftliche Erkenntnisse in Handlungsempfehlungen. Aktuelle Themenfelder des Instituts sind Alter, Armut, Demokratieförderung, Einsamkeit, Europa, Gleichstellung, Kinder, Jugend und Familie, Soziale Praxis und Wohlfahrt.

 

KONTAKT

Presseanfragen:

Claudia Schmidt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 030 616 717 9-11

E-Mail claudia.schmidt(at)iss-ffm.de

 

Theresa Köchl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 030 616 717 9-29

E-Mail theresa.koechl(at)iss-ffm.de

 

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS)

Hauptsitz
Zeilweg 42 60439 Frankfurt a.M.
Postanschrift
Postfach 50 01 51 60391 Frankfurt a.M.

Telefon 069 95789-0

Standort Berlin
Lahnstraße 19 – 12055 Berlin
Telefon 030 6167179-0

www.iss-ffm.de

Folgen Sie uns auf LinkedIn.