v.l.n.r. Frauke Stürenburg (Vorstand des ISS e.V.), Benjamin Landes (Direktor des ISS e.V.), Irina Bohn (Stellvertretende Direktorin und Wissenschaftliche Leitung des ISS e.V.), Foto: Ulrich Schepp
Frankfurt am Main, 12. Dezember 2024 – Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS) feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen und blickt auf ein halbes Jahrhundert erfolgreicher Arbeit in Forschung, Beratung und Wissenstransfer zurück.
Benjamin Landes, Direktor des ISS:
„Das ISS bietet als einziges Institut einen so umfassenden Überblick, Netzwerke und tiefgehendes Wissen über zahlreiche Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. In unseren Projekten arbeiten wir eng mit der Praxis vor Ort – in Kommunen, bei Trägern und Initiativen – zusammen und sind gleichzeitig mit Entscheidungsträgern in Politik und Ministerien vernetzt. Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist dazu der direkte Austausch mit Betroffenen. All das verbinden wir und sind seit 50 Jahren stolz auf unsere Arbeit."
Ein halbes Jahrhundert Engagement für eine gerechtere Gesellschaft
Das ISS ist Vorreiter in praxisnaher Forschung und Beratung und unterstützt soziale Institutionen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit umfassendem Know-how. Von Projekten zur Armutsprävention und Geschlechtergerechtigkeit bis hin zur Demokratieförderung hat das Institut neue Maßstäbe gesetzt und dabei Konzepte wie kommunale Präventionsketten gegen Kinderarmut etabliert.
Mit zahlreichen Studien, der Begleitung von Modellprojekten sowie seiner aktiven Beratungstätigkeit ist das ISS nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der Politik und Praxis eine anerkannte Institution.
Michael Groß, Vorsitzender des Präsidiums des AWO Bundesverbandes e.V.:
„Im Namen der Mitglieder des ISS e.V. gratulieren wir herzlich zum 50-jährigen Bestehen des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS). Seit einem halben Jahrhundert leistet das ISS wertvolle Arbeit als Praxisinstitut im Interesse der Arbeiterwohlfahrt und der gesamten Gesellschaft. Es steht für eine gelungene Verbindung von Praxis, Forschung und sozialer Gerechtigkeit – ein Grund zum Feiern und ein Meilenstein, auf den alle Beteiligten stolz sein können.“
Lisa Paus, Bundesfamilienministerin:
„50 Jahre Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, das sind 50 Jahre kompetente Politikberatung, das sind 50 Jahre an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Was braucht die Praxis und wie finden neue wissenschaftliche Erkenntnisse ihren Weg an die Basis? Sie geben mit ihrer Arbeit Antworten auf genau diese Fragen und sind darum für mein Haus ein unverzichtbarer Partner über alle Abteilungen und Themen hinweg, ob Demokratieförderung, Kinder- und Jugendhilfe, alternde Gesellschaft, Gleichstellung, Migration, europäische Sozialpolitik – auf ihre Expertise können wir uns verlassen."
Grußwort von Bundesfamilienministerin Lisa Paus
Programm der Jubiläumsfeier
Rund 70 Gäste – darunter aktuelle und ehemalige Mitarbeitende, Vereinsmitglieder, Kooperationspartner*innen sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wohlfahrt – versammelten sich in Frankfurt, um gemeinsam auf die Arbeit des ISS zurückzublicken und künftige Herausforderungen der Sozialen Arbeit zu diskutieren.
Im Fachprogramm hob ein Vortrag von Prof. Dr. Heinz Bude die anhaltende Bedeutung von Solidarität und sozialer Gerechtigkeit hervor, während Bundesfamilienministerin Lisa Paus in ihrem Grußwort die Rolle des ISS als Projektpartner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend würdigte. Eine Abschlussdiskussion betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wohlfahrt, Wissenschaft und Politik. Der Abend endete mit einer geselligen Feier, die persönliche Erinnerungen und die ISS-Geschichte lebendig machte.
Ein Ausblick
Das ISS geht aus der Jubiläumsveranstaltung mit klarem Blick nach vorne: Die Vision bleibt, eine gerechtere Gesellschaft aktiv mitzugestalten und die Fachkräfte der sozialen Arbeit weiterhin mit Wissen, Forschung und Weiterbildung zu unterstützen. Dabei bleibt das ISS seinem Motto treu: „Forschen – Beraten - Gestalten“.
Über das ISS
Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS) ist ein unabhängiges Praxisforschungsinstitut mit Sitz in Frankfurt am Main und einem Projektbüro in Berlin. Seit 1974 engagiert sich das ISS in der Forschung und Beratung sozial- und gesellschaftspolitischer Handlungsfelder in Deutschland und Europa. Aktuelle Themen des ISS sind: Alter, Armut, Demokratieförderung, Einsamkeit, Europäische Sozialpolitik, Gleichstellung, Kinder, Jugend und Familie, Nachhaltigkeit und Wohlfahrt.
Das Institut beschäftigt rund 60 Mitarbeitende.
Pressekontakt
Claudia Schmidt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 030 6167179-11
E-Mail claudia.schmidt(at)iss-ffm.de
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS)
Standort Frankfurt a. M. (Hauptsitz)
Zeilweg 42 - 60439 Frankfurt a.M.
Telefon 069 95789-0
Standort Berlin
Lahnstraße 19 – 12055 Berlin
Telefon 030 6167179-0