Foto: Autor*innen des Einsamkeitsbarometers 2025 (v. l. n. r.): Martin Gibson-Kunze, Céline Arriagada, Lea Möller (nicht im Bild: Dr. Janosch Schobin)
Am 20. Juni 2025 fand im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Berlin ein Fachgespräch zum Thema „Einsamkeit bei LSBTIQ-Personen“* statt. Anlass war die Veröffentlichung des Einsamkeitsbarometers 2025, das in diesem Jahr den Fokus auf die Lebensrealitäten von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen (LSBTIQ*) legt.
LSBTIQ*-Personen gelten als besonders vulnerable Gruppe, die einem erhöhten Risiko für Einsamkeit ausgesetzt ist. Trotz wachsender gesellschaftlicher Akzeptanz und rechtlicher Fortschritte erleben viele von ihnen weiterhin soziale Isolation, Diskriminierung und ein Gefühl gesellschaftlicher Entfremdung. Diese Erfahrungen wirken sich negativ auf das psychische Wohlbefinden aus und erhöhen die Gefahr chronischer Einsamkeit – ein Umstand, der in der bisherigen Forschung nur unzureichend berücksichtigt wurde.
Dr. Sven-Olaf Obst (BMFSFJ) eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort. Im Zentrum des Fachgesprächs stand die Vorstellung zentraler Ergebnisse des Einsamkeitsbarometers 2025 durch Martin Gibson-Kunze (ISS e.V. / Kompetenznetz Einsamkeit), gefolgt von Fachimpulsen von Dr. Lisa Hasenbein (Deutsches Jugendinstitut, DJI) und Dr. Lisa de Vries (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – DIE) aus Forschung und Praxis. Zusätzlich bereicherten Kerstin Thost (LSVD+ Verband Queere Vielfalt) und Kalle Hümpfner (Bundesverband Trans* e.V.) die Diskussion mit praxisnahen Statements aus der Community. Die Moderation übernahm Mirjam Dierkes vom ISS e.V, Kompetenznetz Einsamkeit.
Weitere Informationen sowie der Livestream zur Veranstaltung, das Einsamkeitsbarometer 2025, ein Factsheet und FAQ-Materialien stehen Ihnen nachfolgend zur Verfügung.
Downloads
FACTSHEET ZUM EINSAMKEITSBAROMETER 2025
FAQ ZUM EINSAMKEITSBAROMETER 2025
Kontakt
Mirjam Dierkes, Bereichsleitung Einsamkeit
Zur Website des Projekts Kompetenznetz Einsamkeit
Weitere Projekte des ISS im Bereich „Einsamkeit“